Professor Dr.
Thomas Schultz
![]() |
|
Thomas Schultz ist am B-IT und am Institut für Informatik Professor für Life Science Informatics and Visualization. Er beschäftigt sich insbesondere mit der Verarbeitung, mathematischen Modellierung, Analyse, und Visualisierung biomedizinischer Bilddaten und leitet die Arbeitsgruppe Visualisierung und Medizinische Bildanalyse.
Ziel unserer Arbeit ist es, durch Entwicklung und Einsatz von Methoden der Bildanalyse und Visualisierung die Entdeckung von Gesetzmäßigkeiten in medizinischen und wissenschaftlichen Daten zu unterstützen. Insbesondere lassen sich die immer größer, komplexer und dynamischer werdenden Bilddatensätze in diesen Bereichen mit traditionellen Mitteln inzwischen nicht mehr sinnvoll interpretieren. In Kombination mit geeigneten algorithmischen Werkzeugen bieten diese Daten jedoch auch ganz neue Möglichkeiten der statistischen Auswertung und prädiktiven Modellierung. Innerhalb dieses Spannungsfelds verfolgen wir einen Ansatz, der auf einer geeigneten Kombination maschineller Mustererkennung mit interaktiver benutzergetriebener Analyse beruht.
Studium und Promotion in Informatik schloss Prof. Schultz nach Aufenthalten in Heidelberg/Heilbronn und Linköping (Schweden) an der Universität des Saarlandes und dem MPI Informatik ab. Danach arbeitete er für zwei Jahre (2009-2011) als DAAD-Postdoc-Stipendiat an der University of Chicago und für weitere zwei Jahre am MPI für Intelligente Systeme in Tübingen. An die Universität Bonn kam er im Frühjahr 2013, zunächst als Juniorprofessor für praktische Informatik.
Liste betreuter Dissertationen
Aktuelles
- 2021 bin ich Area Chair der MICCAI, Short Papers Co-Chair der VCBM, und IPC-Mitglied von VIS, EuroVis (full papers), PacificVis, und ISVC.
- Gratulation an unsere Alumni von 2020: Dr. Shekoufeh Gorgi Zadeh, 8 MSc-, und ein BSc-Absolvent!
- Die Website des Medical Imaging Center Bonn ist online.
- Unser Open Access Springer-Buch "Anisotropy Across Fields and Scales" (herausgegeben mit E. Özarslan, E. Zhang, A. Fuster) ist erschienen.
- Ein Teil unserer Forschungssoftware ist jetzt auf GitHub verfügbar.
Veranstaltungen
Aktuelle Auszeichnungen
- Auszeichnung bei der VCBM 2020: "Honorable Mention" für Interactive Classification of Multi-Shell Diffusion MRI With Features From a Dual-Branch CNN Autoencoder
- Auszeichnung bei der VCBM 2018: "Honorable Mention" für Uncertainty-Guided Semi-Automated Editing of CNN-based Retinal Layer Segmentations in Optical Coherence Tomography
Aktuelle Poster-Beiträge
- S. Moazemi, Z. Khurshid, M. Essler, T. Schultz, R.A. Bundschuh: Automated detection of pathological lesions in PSMA PET/CT scans in prostate cancer patients: analyzing the relative importance of different groups of features. NuklearMedizin 2019 Für Vortragsprogramm ausgewählt.
- A. Tobisch, R. Stirnberg, R. Harms, T. Schultz, A. Roebroeck, M. Breteler, T. Stöcker: Compressed-sensing diffusion spectrum imaging as a forward-looking alternative to multi-shell diffusion MRI in population imaging. Meeting of Int'l Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM), Honolulu, Hawaii, USA, 2017.
- C. Winkler, K. Linden, T. Schultz, J. Breuer, U. Herberg: Data-Driven Decision Support for the Diagnosis and Prognosis of Critical Heart Failures Based on 3D Echocardiography Data. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie, Leipzig, 2017. Für Vortragsprogramm ausgewählt.
- M.W.M. Wintergerst, T. Schultz, J. Birtel, A.K. Schuster, N. Pfeiffer, S. Schmitz-Valckenberg, F.G. Holz, R.P. Finger: Algorithmen zur automatisierten Analyse von Biomarkern der Altersabhängigen Makuladegeneration in der optischen Kohärenztomographie: ein systematischer Review Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, Berlin, 2016
- A. Tobisch,T. Schultz, R. Stirnberg, G. Varela, H. Knutsson, P. Irarrazaval, T. Stöcker:Comparing Fourier to SHORE Basis Functions for Sparse DSI Reconstruction.Meeting of Int'l Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM), Toronto, Canada, 2015.Für Vortragsprogramm ausgewählt.
- M. Hermann, R. Klein, T. Schultz: Segmentation-Free Quantification of Spots on a Homogeneous Background. IEEE VIS 2014
- T. Schultz, P. Gerber, T. Schmidt-Wilcke: Looks Like You Learned: Investigating Training-Induced Changes in White Matter Architecture. MICCAI Workshop on Computational Diffusion MRI, Boston, 2014
- S. Gröschel, T. Schultz, G. Hagberg, U. Klose, T.-K. Hauser, O. Bieri, T. Prasloski, A. MacKay, I. Krägeloh-Mann, K. Scheffler: Assessing white matter microstructure in regions with different myelin architecture. Meeting of Int'l Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM), Milan, Italy, 2014
- A. Tobisch, G. Varela, R. Stirnberg, H. Knutsson, T. Schultz, P. Irarrazaval, T. Stöcker: Sparse isotropic q-space sampling distribution for Compressed Sensing in DSI. Meeting of Int'l Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM), Milan, Italy, 2014
- S. Gröschel, K. Scheffler, U. Klose, T. Schultz: Microstructural changes in Metachromatic Leukodystrophy assessed by DTI, FOD, and NODDI. ISMRM Workshop on Diffusion as a Probe of Neural Tissue Microstructure, Podstrana, Croatia, 2013
- P. Sundgren, P. Cagnoli, P. Wang, T. Schultz, J. McCune, T. Schmidt-Wilcke: Changes in regional white matter integrity in the prefrontal cortex in patients with systemic lupus erythematosus. Oral presentation at American Society of Neuroradiology (ASNR) Annual meeting, San Diego, CA, USA, 2013