Vorlesung: Scientific Visualization

Veranstaltung
- Dozent(en):
- Beginn: 13.04.2010
- Zeiten: Di. und Do. 9 (c.t.) - 11, A6c
- Veranstaltungsnummer: BA-INF 122
- Studiengang: Bachelor , Diplom (Hauptstudium)
- Diplom-Fachgebiet: B
- Prüfungen: In der Woche von 26.07 - 28.07
Übung
- Betreuer:
- Beginn: 19.04.2010
- Zeiten: Mo. 9 (c.t.) - 11, N218
Beschreibung
Scientific Visualization beschäftigt sich mit allen Aspekten, die mit der visuellen Repräsentation von (großen) Datensätzen aus wissenschaftlichen Experimenten oder Simulationen zusammenhängen, um ein besseres Verstehen oder eine einfache Repräsentation komplexer Phänomene zu ermöglichen. In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Hauptkonzepte der Scientific Visualization gegeben. Ausgehend von der Visualisierungspipeline und der Klassifikation von Mapping-Methoden werden Visualisierungsalgorithmen und Datenstrukturen für verschiedene Arten von Anwendungen und Szenarien vorgestellt. Themen dieser Vorlesung sind unter anderem: Verwendung von Farben in der Scientific Visualization, große geometrische Modelle (wie z. B. Terrain-Modelle und Finite-Element-Modelle aus der Automobilindustrie), kartesische 3D Scalarfelder (wie z. B. medizinische CT-Daten), unstrukturierte 3D-Vektorfelder (z. B. von Computational Fluid Dynamics Simulationen), Tensorfelder und Informationsvisualisierung (wie z. B. Tabellen und Graphen). Durch das Lösen von Programmieraufgaben soll praktische Erfahrung in der Visualisierung gesammelt werden.
Folien
- Introduction (PDF-Dokument, 3.9 MB)
- Basics (PDF-Dokument, 2.6 MB)
- Interpolation and Filtering (PDF-Dokument, aktualisiert am 26.04.2010, 2.1 MB)
- Basic Mapping Techniques (PDF-Dokument, 7.9 MB)
- Volume Visualization 1 (PDF-Dokument, 5.5 MB)
- Volume Visualization 2 (Direct Volume Rendering) (PDF-Dokument, 3.3 MB)
- Vector Field Visualization (PDF-Dokument, aktualisiert am 06.07.2010, 6.0 MB)
- Tensor Field Visualization (PDF-Dokument, 2.7 MB)
- Terrain Visualization (PDF-Dokument, 3.4 MB)
- Summary (PDF-Dokument, 479 KB)
Übungsaufgaben
|
Übung 1: Basics Übungsblatt (PDF-Dokument, 256 KB) Hinweis: Aufgabe 2 kann wahlweise in C++ oder Java gelöst werden. Im Allgemeinen empfehlen wir C++ zu benutzen. Siehe die nachfolgenden READMEs für weitere Details.
|
|
Übung 2: Triangulation and Interpolation Übungsblatt (PDF-Dokument, 252 KB)
|
|
Übung 3: Fourier Transform and Filtering Übungsblatt (PDF-Dokument, 387 KB)
|
|
Übung 4: Height Fields and Isolines Übungsblatt (PDF-Dokument, 849 KB) Hinweis: Die folgende Daten-/Bild-Datei darf nur im Rahmen dieser Vorlesung benutzt werden!
|
|
Übung 5: Glyphs and Parallel Coordinates Übungsblatt (PDF-Dokument, 478 KB)
|
|
Übung 6: Principal Component Analysis Übungsblatt (PDF-Dokument, 314 KB) Hinweis: Die folgenden Dateien dürfen nur im Rahmen dieser Vorlesung benutzt werden!
|
|
Übung 7: High-Dimensional Data Visualization Übungsblatt (PDF-Dokument, 337 KB)
|
|
Übung 8: Volume Visualization 1 Übungsblatt (PDF-Dokument, 242 KB)
|
|
Übung 9: Volume Visualization 2 Übungsblatt (PDF-Dokument, 225 KB) |
|
Übung 10: Particle Tracing Übungsblatt (PDF-Dokument, 322 KB)
|
|
Übung 11: Line Integral Convolution Übungsblatt (PDF-Dokument, 667 KB)
|
|
Übung 12: Lecture Recap Übungsblatt (PDF-Dokument, 153 KB) |
Weitere Dokumente
- Paper - Fast and Resolution Independent Line Integral Convolution (PDF-Dokument, 654 KB)
- Slides - Exercise Notes (PDF-Dokument, 172 KB)
- Slides - Introduction to C++ (PDF-Dokument, 839 KB)
-
VTK 5.4 Documentation (externer Link)
- Java-Applet 'Fourier-Analyse und Abtasttheorem' - deutsch (Link)
- Java-Applet 'Fourier-Analyse und Abtasttheorem' - englisch (Link)