|
|
Das EU-Projekt 3D-COFORM (3D-COllection-FORMation) beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung neuer Techniken für das Digitalisieren von Objekten aus dem Bereich Kulturerbe. Das Ziel ist, solche Objekte deutlich effizienter und mit höherer Qualität zu digitalisieren als dies mit bisherigen Techniken möglich war. Nur so werden Museen in Zukunft in die Lage versetzt, ihre Sammlungen tatsächlich zu digitalisieren und damit letztendlich vor dem Verfall bzw. dem Verschwinden in den Archiven zu retten.
|
| | |
|
|
Motion-Capture-Syteme ermöglichen Aufnahmen menschlicher Bewegungen in hohen räumlichen und zeitlichen Auflösungen. In diesem Projekt entwickeln wir alternative Techniken zur Aufnahme von Bewegungen anhand geringer Datenmengen.
|
| | |
|
|
Motion-Capture-Syteme ermöglichen Aufnahmen menschlicher Bewegungen in hohen räumlichen und zeitlichen Auflösungen. In diesem Projekt entwickeln wir alternative Techniken zur Aufnahme von Bewegungen anhand unkalibrierter Videodaten.
|
| | |
|
|
Wir analysieren Bifurkationen und Singularitäten algebraischer Systeme von gewöhnlichen Differentialgleichungen mit besonderem Schwerpunkt bezüglich der globalen Frage nach der Existenz von Oszillationen der Systeme.
|
| | |
|
|
In the COHERENT project, six leading European organisations provide complementary competencies to create a new networked holographic audio-visual platform to support real-time collaborative 3D interaction between geographically distributed teams.
|
| | |
|
|
Lacke und ganz besonders Metallic oder Perleffektlacke stellen immer noch eine Herausforderung für die Computergrafik dar. Das liegt an ihrer großen Dymanik, den hochfrequenten Änderungen der Reflectance sowohl in den räumlichen als auch in den Winkeldimensionen sowie ihren winkelabhängigen Farbänderungen. Besonders diese Farbänderungen werden von Standard-BRDF-Modellen der Computergrafik nicht erfasst.
In diesem Projekt entwickeln wir Methoden zur Kompression, Rendering und Editing aller Arten von Lack.
|
| | |
|
|
Das Ziel des DURAARK Projektes ist die Entwicklung von Werkzeugen und Systemen zur nachhaltigen Langzeitarchivierung digitaler 3D Daten aus dem Bereich der Architektur. Dabei wird die komplette Palette an möglichen Repräsentationsformen unterstützt, angefangen bei konventionellen CAD Modellen über Punktwolken bis hin zu semantisch hochwertigen Building Information Modeling (BIM) Dokumenten.
|
| | |
|
|
EPOCH ist ein Netzwerk von über hundert europäischen Institutionen aus dem Bereich Kulturerbe die ihre Kräfte bündeln um die Qualität und Effektivität der Verwendung von Informationstechnologie beim Erhalt von Kulturerbe zu verbessern. Bestandteil des Netzwerks sind Universitäten, Forschungszentren, Museen und kommerzielle Unternehmen, welche sich zum gemeinsamen Ziel gesetzt haben, die Fragmentierung der Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet zu überwinden.
|
| | |
|
|
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von Verfahren zur blickpunktabhängigen Echtzeitvisualisierung von Stadtmodellen, die in der Nähe des Betrachters eine Auflösung im cm-Bereich unterstützt. Die verwendeten LOD-Hierarchien sollen zum einen die photorealisitische Visualisierung ermöglichen, aber auch gezielte Akzentuierung und Abstraktion semantischer Information erlauben.
|
| | |
|
|
In der Computergrafik wie auch in der Biomechanik ist Motion Capturing eine Standardtechnik geworden. Tierbewegungen wurden in unterschiedlichen Umgebungen aufgenommen und in biomechanischen
Experimenten verwendet. Insbesondere erfährt die Wirbelsäulenbewegung im Moment besondere Aufmerksamkeit. In Rahmen dieses Projekts sollen generische Modelle für die Bewegung von Vierbeinern entwickelt werden, wobei ein besonderer Fokus auf der flexibilität der Wirbelsäule liegt.
|
| | |
|
|
Innerhalb des Graduiertenkollegs 437 "Das Relief - eine strukturierte und veränderliche Grenzfläche" arbeiten Doktoranden verschiedener wissenschaftlicher Forschungsfelder zusammen, um zu einem besseren Verständnis der Rolle des Reliefs in Geosystemen beitragen zu können.
|
| | |
|
|
|
| | |
|
|
Instead of a goal-driven acquisition that determines the devices and sensors, we let the sensors and resulting available data determine the acquisition process. Data acquisition might become incidental to other tasks that devices/People to which sensors are attached carry out. A variety of challenging problems need to be solved to exploit this huge amount of data, including: dealing with continuous streams of time-dependent data, finding means of integrating data from different sensors and modalities, detecting changes in data sets to create 4D models, harvesting data to go beyond simple 3D geometry, and researching new paradigms for interactive inspection capabilities with 4D data sets. In this project, we envision solutions to these challenges, paving the way for affordable and innovative uses of information technology in an evolving world sampled by ubiquitous visual sensors.
|
| | |
|
|
Im Rahmen des Last-Mile Forschungsprojekts forschen wir an einer interaktiven Visualisierung potentieller Tsunami-Gefährdung über Netzwerke.
|
| | |
|
|
Das MERCW-Projekts befasst sich mit den in der Ostsee befindlichen Deponien chemischer Waffen aus dem zweiten Weltkrieg und der Einschätzung der daraus resultierenden potentiellen Gefährdung der Meeresumwelt und der Bevölkerung. Im Rahmen dieses Projekts forschen wir an Visualisierungstechniken zur geeigneten interaktiven Erkundung der verschiedenartigen projektrelevanten Daten.
|
| | |
|
|
Das Ziel dieses Projektes ist es, die räumliche Lage (Handposition, -orientierung und Gelenkwinkel) einer menschlichen, bloßen Hand mittels Techniken des maschinellen Sehens in Echtzeit zu erfassen, um eine sehr natürliche und effiziente Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen.
|
| | |
|
|
Im Rahmen von OpenSG Plus wollen die wichtigsten deutschen Forschungsinstitutionen im Bereich der 3D-Computer-Graphik ihre Kompetenz bündeln, um OpenSG durch konkrete F&E-Arbeiten zu unterstützten und um innovative und zukunftsweisende Funktionalitäten zu erweitern.
|
| | |
|
|
Ziel des PROBADO-Projekts ist der Aufbau eines Bibliotheksdienstdienstes für nicht-textuelle Dokumente. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf 3D-Modellen aus dem Bereich der Architektur. Zur Realisation dieses Ziels besteht die Hauptaufgabe in der Entwicklung geeigneter inhaltsbasierter Such- und Klassifikationsmethoden für solche 3D-Modelle.
|
| | |
|
|
In diesem Projekt soll die prozedurale Modellierung durch die Verbesserung vorhandener Methoden und um neue Modelliermethoden bereichert werden. Dabei werden sowohl modellspezifische Ansätze als auch generische Ansätze untersucht.
|
| | |
|
|
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von Algorithmen zum inhaltsbasierten Vergleich von 3D Objekten. Dabei soll die menschliche Vorstellung von Ähnlichkeit zwischen solchen Objekten als Vorbild dienen. In einem weiteren Schritt sollen die erzielten Resultate zur Ähnlichkeitssuche in digitalen 3D Bibliotheken eingesetzt werden.
|
| | |
|
|
Das Ziel des Real-Reflect Projekts ist, Anwendungen der virtuellen Realität (VR) durch die Entwicklung und Integration physikalisch korrekte Visualisierungsmethoden in ein bestehendes VR System noch realistischer wirken zu lassen. Dabei sollten Phänomene wie Metamerie, Fluoreszens und Licht-Polarisation berücksichtigt werden. Die verbesserten Visualisierungsmethoden werden Benutzern aus verschiedenen Bereichen wie Automobilindustrie oder Architektur die Erstellung von VR Simulationen von Innenräumen ermöglichen. Dadurch wird die Notwendigkeit des Baus kostenintensiver, realer Prototypen vermieden werden, was zum einen die Entwicklungskosten der Endprodukte senken und den Entwicklungszeitraum (Time to Market) verkürzen wird.
|
| | |
|
|
Durch satellitengestützte und luftgetragene Sensoren werden enorme Datenmengen erhoben, welche die Basis für die fotorealistische Darstellung ausgedehnter Landschaften, sogar für nahe Ansichten bilden.
Ziel dieses Projekts ist es die virtuelle Erkundung solcher nahezu beliebig großen Daten in Echtzeit zu ermöglichen ohne Einbußen in der Darstellungsqualität hinzunehmen.
|
| | |
|
|
Ziel des Verbundvorhabens ist die Schaffung der technologischen Grundlagen für eine synergetische Verbindung des innovativen Service kundenindividueller Bekleidung (Maßkonfektion) mit dem Potential des Electronic Commerce unter Einsatz von VR-Methoden.
|
| | |